Ereignisse (EVNT)
Als Entwickler und Objektdesigner definieren Sie ein Ereignisobjekt, um bestimmte Bedingungen zu überwachen und, wenn sie zutreffen, automatisch Aktionen auszulösen, in der Regel die Ausführung weiterer Objekte, wie auf der Seite Ereignis-Script definiert. Ereignisobjekte befinden sich im Status Sleeping, solange ihre Frequenz- und Zeitparameter nicht zutreffen, und wechseln zu In Prüfung, wenn sie zutreffen.
Es gibt verschiedene Typen von Ereignisobjekten:
- CONS (Konsole) überwachen die von den Zielsystemen zurückgegebenen Nachrichten.
- DB (Datenbank) überwachen Werte in Tabellen.
- DATEI prüft dateibezogene Bedingungen, z. B. ob die definierte Dateianzahl per FTP in ein Verzeichnis übertragen wurde, oder ob eine Datei stabil ist, etc.
- ZEIT
- REGEL
- WEBHOOK
Sie können die folgenden Funktionen der Automation Engine Scriptsprache verwenden, um relevante Daten für das Ereignisobjekt abzurufen:
- Für Konsolen-, Datei- und Datenbankereignisse: GET_CONSOLE, GET_EVENT_INFO
- Für Dateiereignisse: GET_FILESYSTEM
- Für Windows-Ereignisse: GET_WIN_EVENT
Objektklasse: Ausführbares Objekt
Objekttyp/Kurzbezeichnung: EVNT
Unterkategorien: CONS, DB, DATEI, ZEIT, REGEL und WEBHOOK
Eine Eventobjektdefinition besteht aus den folgenden Seiten:
- Standardseiten, die unabhängig von dem von Ihnen definierten Objekttyp zu jeder Zeit verfügbar sind:
- Für ausführbare Objekte sind immer die folgenden zusätzlichen Seiten verfügbar:
- Veranstaltungsspezifische Seiten:
- Seite „Ereignis-Script“
-
Auf der Seite Seite „Ereignis-Script“ definieren Sie die Aktionen, die das Ereignis auslösen wird.
-
Führen Sie das Ereignisobjekt aus, um es zu aktivieren.
Die Ausführung von Ereignisobjekten löst die Ausführung anderer Objekte aus; diese können wiederum zur Ausführung weiterer Aufgaben führen. Die Aufgaben, die sich aus diesen Ausführungen ergeben, werden in der Perspektive Process Monitoring auf den verschiedenen Listen der Ausführungen, die sich auf das Ereignisobjekt beziehen, angezeigt. Sie sind der Ereignisaufgabe untergeordnet und werden mit einem speziellen Tag-Typ namens !EVNT gekennzeichnet. Mit diesem Tag können Sie überprüfen, welche Ausführungen durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse überwachen und Ausführungsdaten.
Führen Sie Ereignisobjekte wie folgt aus:
-
Fügen Sie Ereignisobjekte in Schedules (JSCH) ein, um sie somit automatisch zu vorgegebenen Zeiten und/oder Intervallen auszuführen.
-
Ereignisobjekte in Workflows einfügen (siehe Gestaltung von Workflows (JOBP)).
-
Ereignisobjekte manuell ausführen, neu starten oder stoppen. Weitere Informationen finden Sie unter Ereignisse ausführen.
Um zu überprüfen, wie oft das System das Ereignis geprüft hat, gehen Sie in den Abschnitt Anzahl überprüfen in den Objektdetails. Weitere Informationen finden Sie unter Objekt- und Aufgabendetails anzeigen.
-
-
Überwachen Sie das Ereignis.
Sie können das Event sofort nach der Ausführung des Objekts überwachen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Überwachen, In Process Monitoring anzeigen und öffnen Sie die vorgefilterte Liste der Aufgaben, um die Aufgabe anzuzeigen. Verfolgen Sie den Fortschritt der Aufgabe und greifen Sie auf Reports und statistische Informationen in der Perspektive Process Monitoring zu.
Sie können aktive Ereignisse wie folgt stoppen:
- Ereignis abbrechen
Status: Abend/manueller Abbruch - Ereignis beenden
Status: Ended_OK - Ereignis unterbrechen
Ereignis bleibt aktiv, wird aber vorübergehend deaktiviert
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Aufgaben arbeiten, insbesondere unter Stoppen und Unterbrechen.
- Ereignis abbrechen
Siehe auch: