Kalender (CALE)
Ein Kalenderobjekt ist ein Container für Kalenderereignisse. Ein Kalenderereignis ist ein Regelwerk, das entsteht, indem bestimmte Tage im Kalender ausgewählt werden. Sie können so viele Kalenderereignisse in ein Kalenderobjekt einbeziehen, wie Sie benötigen. Sie können die Kalenderereignisse, die einem Kalender zugeordnet sind, auch bei der Definition eines anderen Kalenders wiederverwenden. Als Administrator definieren und pflegen Sie unternehmensweite Kalenderobjekte. Als Entwickler und Objektdesigner weisen Sie Objekten Kalender zu, um sie mit Datumsbedingungen zu versehen. Diese Bedingungen bestimmen, wann die Objekte ausgeführt werden und wann sie übersprungen werden.
Objektklasse: Aktives Objekt
Objekttyp/Kurzbezeichnung: CALE
Dieses Thema beinhaltet Folgendes:
Wichtige zugehörige Dokumentation:
- Kalender sind erst dann sinnvoll, wenn Sie ihnen Kalenderereignisse zugeordnet haben. Lesen Sie die Dokumentation Kalenderereignisse vor Arbeitsbeginn.
- Sehen Sie sich auch die folgenden Themen an, um Beispiele für die Verwendung von Kalenderbedingungen in Schedules und Workflows zu erhalten:
Ein Kalender muss mindestens ein Kalenderereignis enthalten. Kalenderereignisse befinden sich ausschließlich in Kalendern. Sie können nicht auf Kalenderereignisse zugreifen, ohne einen der Kalender zu öffnen, in denen sie verwendet werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mehrere einfache Kalender zu erstellen, die einzelne einmalige, wöchentliche, monatliche und jährliche Kalenderereignisse enthalten. Sie können dann komplexere Kalender erstellen, die diese mithilfe von Gruppen- und Verschiebungs-Kalenderereignissen kombinieren. Das bedeutet, dass die Erstellung von Kalenderobjekten mehrere Schritte beinhaltet. Man kann es sich als Definitionsschichten von einfachen bis hin zu hochkomplexen Datum/Zeit-Definitionen vorstellen, die man kombinieren kann.
Beispiel
- Erstellen Sie einen einfachen Kalender, der die Wochentage und die Wochenenden definiert, wobei jedes von ihnen ein Kalenderereignis ist.
-
Legen Sie die nächste Schicht in einem Kalender an, der die Werktage definiert, die sich aus der Subtraktion der gesetzlichen Feiertage von den Wochentagen ergeben. Hierfür können Sie das Wochenenden-Ereignis aus dem Basis-Kalender wiederverwenden.
Das System enthält standardmäßig für die meisten Länder bereits Kalenderereignisse für gesetzliche Feiertage. Sie können diese verwenden und bearbeiten oder eigene Feiertage erstellen.
- Sie möchten bestimmte Aufgaben nur am letzten Tag des Monats ausführen, sofern es sich um einen Arbeitstag handelt. Erstellen Sie diesen Kalender auf der Grundlage der ersten Werktage.
-
Für die Fälle, in denen der letzte Tag des Monats ein arbeitsfreier Tag ist, möchten Sie zwei Möglichkeiten haben:
- Überspringen Sie die Verarbeitung der Aufgaben gänzlich.
- Verschieben Sie die Verarbeitung auf den nächsten Werktag.
Sie definieren diesen Kalender aufbauend auf dem vorhergehenden.
Dies sind einige Anwendungsfälle. Das Kalenderobjekt ist ein flexibles Werkzeug, das praktisch jede Kombination von Ereignissen abdecken kann, um die Starttermine der Ausführung zu verwalten.
Standardkalender und Einstellungen
Der Mandant 0 wird mit mehreren Standardkalendern und Kalenderereignissen ausgeliefert, die Objekten in allen Mandanten Ihres Systems zugeordnet werden können.
Die Option UC_CLIENT_SETTINGS - Diverse Mandanten-Einstellungen enthält Parameter, die für Kalenderobjekte relevant sind:
- Der Key FIRST_DAY_OF_WEEK gibt an, welcher der erste Tag der Woche ist, ob Montag oder Sonntag.
- Die Keys NOW_MINUS und NOW_PLUS bestimmen den Gültigkeitsbereich von Kalenderberechnungen. Sie geben an, wie viele Jahre in der Vergangenheit und in der Zukunft verwendet werden, um Berechnungen auf der Grundlage von Kalenderereignisdefinitionen durchzuführen.
Erstellen Sie mehrere kleine Kalenderobjekte mit jeweils wenigen Kalenderereignissen anstelle von großen komplexen, die schwierig zu verwalten sind. Dies erhöht die Flexibilität und führt zu leistungsfähigen Kalenderberechnungen.
Speichern Sie aufeinander bezogene Kalenderereignisse in einem Kalenderobjekt, um deren Transport, Import und Export zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender transportieren und importieren/exportieren.
Eine Kalenderdefinition besteht aus den folgenden Seiten:
- Standardseiten, die unabhängig von dem von Ihnen definierten Objekttyp zu jeder Zeit verfügbar sind:
-
Die objektspezifische Seite, auf der Sie die Kalenderereignisse hinzufügen. Die folgenden Kalenderereignisse sind verfügbar:
Weitere Informationen finden Sie unter Beispiele für Kalenderobjekte.
Seite „Kalender“
Auf dieser Seite definieren Sie viele der wichtigsten Eigenschaften des Objekts. Sie besteht aus den folgenden Elementen:
Symbolleiste mit folgenden Schaltflächen
-
Bearbeiten
Gibt an, ob sich das Objekt im Bearbeitungs- oder im schreibgeschützten Modus befindet
-
Speichern
Linker Navigationsbereich
Öffnet die verfügbaren Objektdefinitionsseiten
Hauptbereich
- Die durch die zugeordneten Kalenderereignisse ausgewählten Termine werden hervorgehoben. Sie können ein anderes Jahr wählen, um ein Datum in der Zukunft oder in der Vergangenheit zu überprüfen.
- Die Schaltfläche Filter öffnet einen Bereich auf der rechten Seite, in dem Sie die Anzahl der im Bereich „Kalenderereignisse“ angezeigten Einträge einschränken können.
Bereich „Kalenderereignisse“
Liste der Kalenderereignisse, die dem Kalender zugeordnet sind, siehe Kalenderereignisse. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Kalenderereignis, um ein Kontextmenü mit den für dieses Kalenderereignis verfügbaren Funktionen zu öffnen.
Kalenderereignisse in einem Kalender filtern
Verwenden Sie die Funktion Filter, um das gewünschte Kalenderereignis in Kalendern zu finden, die viele Kalenderereignisse enthalten.
- Wählen Sie die Schaltfläche Filter in der Kalender Symbolleiste, um den Filterbereich zu öffnen.
-
Folgende Filterkriterien stehen zur Verfügung:
-
Kalenderereignisse
Geben Sie den Namen oder einen Teil des Namens des Kalenderereignisses ein. Standardmäßig verwendet der Filter implizite Platzhalter am Anfang und am Ende der von Ihnen eingegebenen Zeichenfolge. Beispielsweise löst die Eingabe von WERKTAGE die Suche nach *WERKTAGE* aus. Die folgenden Ergebnisse werden ebenfalls in der Dropdown-Liste vorgeschlagen:
- LOCAL_WORKDAYS
- WORKDAYS_LOCAL
- LOCAL_WORKDAYS_25
-
Typ des Kalenderereignisses
-
Gültigkeit
Diese Optionen sind nur für einmalige Kalenderereignisse relevant. Verwenden Sie diese Optionen, um nach Kalenderereignissen anhand ihres Ablaufdatums zu suchen.
-
Vorkommende Kalenderereignisse inkludieren
Schränken Sie die Ergebnisse auf Kalenderereignisse ein, die ein Datum innerhalb des hier eingegebenen Zeitraums auswählen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Geben Sie die Daten sowohl im Feld Von als auch im Feld Bis ein, um einen Zeitraum anzugeben.
- Geben Sie das gleiche Datum in beide Felder ein, um Kalenderereignisse zu filtern, die einen bestimmten Tag enthalten.
- Geben Sie in einem der beiden Felder ein Datum ein, um Kalenderereignisse mit Daten von oder bis zu einem bestimmten Datum zu filtern.
-
-
Wählen Sie die Schaltfläche Filter im unteren Bereich.
Der Inhalt des Bereiches Kalenderereignisse zeigt nun nur noch diejenigen an, die Ihren Filterkriterien entsprechen. Die Bezeichnung enthält ein Filtersymbol, welches zeigt, dass die Liste gefiltert ist. Die Bezeichnung lautet z. B. Kalenderereignisse (4 von 15). Dies bedeutet, dass dieser Kalender 15 Kalenderereignisse enthält, aber aufgrund der Filtereinstellungen derzeit nur 4 angezeigt werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht das Verhalten des Systems beim Duplizieren von Kalendern:
- Kalender A hat mehrere Kalenderereignisse, zwei davon sind Gruppen- und Offset-Ereignisse. Beide beziehen sich auf ein anderes Kalenderereignis im Kalender A.
- Kalender A wird dupliziert, die Kopie heißt Kalender B.
- Die Gruppe und ein Offset-Kalenderereignis des Kalenders B beziehen sich nicht auf das Kalenderereignis in B, sondern auf das in A.
Weitere Informationen finden Sie unter Objekte duplizieren.
Kalender transportieren und importieren/exportieren
The following considerations are important when importing Calendars:
- If you are importing Calendar A and Calendar B contains Calendar Events that refer to A, you must also import those Calendar Events.
- Calendars are recalculated after each import. If this calculation takes place before the Calendar Events have been read, error messages might occur. You can ignore them, no manual interference is required.
Weitere Informationen finden Sie unter Objekte importieren/exportieren und Transportkoffer.
Siehe auch: