Login, Passwörter und Start-Dashboard
Als Systemadministrator richten Sie die Login-Strategie Ihres Unternehmens ein und konfigurieren AWI so, dass es den gewünschten Ansatz für Authentifizierung und Login zu unterstützen. Sie definieren die Kriterien, mit denen Passwörter übereinstimmen müssen, in der Variablen UC_CLIENT_SETTING. Außerdem legen Sie fest, wann Passwörter ablaufen, wie viele fehlgeschlagene Anmeldeversuche maximal möglich sind, welches Passwort für neue Benutzer voreingestellt ist und so weiter. Sie können auch festlegen, wie das Start-Dashboard für die Benutzer in Ihrem System aussehen soll.
Login-Daten und Passwörter
Automic Web Interface unterstützt verschiedene Optionen für die Benutzeranmeldung.
Standard-Login
Wenn Sie die das Standard-Login von AWI verwenden, wird der Authentifizierungsprozess von der Automation Engine verarbeitet, die anschließend bestätigt, ob die Login-Informationen mit den Werten im zugehörigen Benutzerobjekt (USER) übereinstimmen.
Dies gilt nicht für das Login über die LDAP-Verbindung.
LDAP
Die Automation Engine beinhaltet auch einen Mandanten, der Anmeldedaten unter Verwendung von LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) über Microsoft Active Directory oder Oracle Directory Server authentifiziert. Sie können die LDAP-Verbindung für Ihr System mithilfe des LDAP-Parameters in der Variablen UC_SYSTEM_SETTINGS aktivieren. Allerdings definiert die Konfiguration des Benutzerobjekts (USER), ob die Automation Engine oder LDAP die Authentifizierung verarbeitet.
Single Sign-On
Single Sign-on ermöglicht es Benutzern, sich nur einmal anzumelden, ohne die Anmeldeinformationen immer wieder erneut eingeben zu müssen. Die Automation Engine unterstützt die Protokolle Kerberos Key Distribution Center (KDC) und die Security Assertion Markup Language 2.0 (SAML 2.0).
Sie aktivieren Single Sign-on (SSO) in der Datei configuration.properties Ihrer Automic Web Interface-Instanz, indem Sie die Eigenschaft sso.enabled auf true setzen.
Sie können auch festlegen, ob Sie die automatische Anmeldung für die Verwendung einer vollständigen oder teilweise automatischen Anmeldung aktivieren möchten:
-
Das Aktivieren der automatischen Anmeldung führt zu einer vollautomatischen Anmeldung und ermöglicht es Ihnen, die Eingabe von Anmeldeinformationen in der Zukunft zu umgehen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Session-Optionen (Sprache, Verbindung, Mandant, Session-Farbe) auswählen, bevor Sie sie aktivieren.
-
Das Deaktivieren der automatischen Anmeldung führt zu einer teilweise automatischen Anmeldung und ermöglicht es Ihnen, ihre Session-Optionen (Sprache, Verbindung, Mandant, Session-Farbe) zu ändern, ohne Ihre Benutzerinformationen oder Ihr Passwort eingeben zu müssen.
Sie können auch das parametrisierte Login aktivieren. Dies bedeutet, dass Sie die Login-Parameter in der URL anhängen, die Sie verwenden, um das Automic Web Interface zu starten.
Lesen Sie die folgenden Themen, um mehr über die verschiedenen Login-Optionen und die Benutzerauthentifizierung zu erfahren:
- Login- und Benutzerauthentifizierung konfigurieren
- LDAP-Verbindung einstellen
- LDAP
- UC_LDAP_EXAMPLE - LDAP-Verbindungsvariable
- Einrichten von Single Sign-On
- configuration.properties
Lesen Sie die folgenden Themen, um weitere Informationen zu Problemen im Hinblick auf Passwörter zu erhalten:
- Ändern der Standard-Passwörter
- Passwort-Richtlinien
- UC_CLIENT_SETTINGS - Verschiedene Mandanteneinstellungen
- Passwörter verschlüsseln
- Externe Passwortprüfung
Erstes Login: Start-Dashboard
Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, wird ein vorkonfiguriertes Dashboard angezeigt. Standardmäßig enthält sie vier Videos und verschiedene Links zur Produktdokumentation, die Sie durch die Benutzeroberfläche führen, Ihnen Navigationshinweise geben und einige der Hauptbereiche der Automic Web Interface vorstellen.
Dieses Standard-Dashboard ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie das System gerade erst kennenlernen oder ein Upgrade von einer Vorgängerversion durchführen. Als Systemadministrator können Sie jedoch lokale Standardversionen definieren, sodass das Standard-Dashboard Elemente anzeigt, die für einen Benutzer oder ein Team spezifisch sind. Sie können Benutzern auch die erforderlichen Rechte gewähren, sie anzuzeigen und an ihre Anforderungen anzupassen. Mit einer Kombination aus Berechtigungen, Rechten und Berechtigungen steuern Sie den Benutzerzugriff auf Dashboards:
- Berechtigung und Rechte an DASH-Objekten
- Berechtigung und Rechte auf die Ordner, in denen die DASH-Objekte gespeichert sind
- Berechtigung und Rechte an den in den Dashboards verwendeten Objekttypen
Lesen Sie die folgenden Themen, um mehr über die Standard-Dashboards, Dashboards im allgemeinen und ihre Rechte und Berechtigungen zu erfahren: