1. Aktivierung
Ausführbare Objekte durchlaufen während der Ausführung vier Phasen. Die Aktivierungsphase umfasst die folgenden Schritte:
- Die RunID wird der Aufgabe zugeordnet.
- Die Aufgabe wird in der Aufgabenliste in der Perspektive Process Monitoring angezeigt.
- Workflows und deren Aufgaben werden aktiviert. In dieser Phase sind sie noch leere Hubs.
- PromptSet-Objekte und den Objekten zugeordnete PromptSets werden aufgelöst. Weitere Informationen finden Sie unter PromptSets (PRPT).
- :READ-Anweisungen werden gelesen.
Tipp: Siehe Zum Aktivierungszeitpunkt generieren, um die Auswirkungen der Generierung von Objekten zum Aktivierungszeitpunkt zu verstehen.
Das folgende Diagramm veranschaulicht die Schritte, die eine Aufgabe während der Aktivierung durchläuft:
Möglichkeiten zur Aktivierung von Objekten
-
Durch Workflows
Workflows führen Objekte in einer bestimmten Abfolge aus. Weitere Informationen finden Sie unter Gestaltung von Workflows (JOBP).
-
Durch Schedules
Schedules aktivieren Objekte in vordefinierten Intervallen. Weitere Informationen finden Sie unter Schedules (JSCH).
-
Verwendung der Option Periodisch ausführen
Diese Option aktiviert Aufgaben in vordefinierten Intervallen. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte ausführen - Periodisch.
-
Über Jobgruppen
Jobgruppen führen Jobs gemeinsam aus. Weitere Informationen finden Sie unter Jobgruppen (JOBG).
-
Verwendung von Script-Sprachmitteln ( ACTIVATE_UC_OBJECT oder RESTART_UC_OBJECT)
Diese Script-Sprachmittel aktivieren Objekte. Weitere Informationen finden Sie unter Script-Sprachmittel für die Handhabung von Aufgaben.
-
Über die Objektkonfiguration
Objekte können so konfiguriert werden, dass sie als Reaktion auf bestimmte Bedingungen aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Tabs Pre-Condition und Post-Condition.
-
Mit der Option Ausführen
Objekte werden manuell ausgeführt.
Siehe auch: