Schedule-Objekte definieren
Die Schritte zum Definieren von Schedules (JSCH) sind dieselben wie bei jedem anderen Automation Engine-Objekt. Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die für Schedule-Objekte gelten. Allgemeine Informationen über den Zweck einer Schedules (JSCH).
Eine Schedule-Definition besteht aus den folgenden Seiten:
- Standardseiten, die unabhängig von dem von Ihnen definierten Objekttyp zu jeder Zeit verfügbar sind:
- Für ausführbare Objekte sind immer die folgenden Seiten verfügbar:
- Die hier beschriebene, objektspezifische Seite.
Siehe auch Beispiel: Aufgaben mit Zeit- und Kalenderbedingungen einplanen.
Ein Schedule-Objekt definieren
-
Fügen Sie ein Schedule-Objekt hinzu und definieren Sie die folgenden Parameter auf der Seite Attribute:
-
Periodendauer, die die Häufigkeit bestimmt, mit der die dem Schedule hinzugefügten Aufgaben ausgeführt werden
-
Turnaround-Zeit, die den Zeitpunkt festlegt, zu dem die Generierung der Aufgaben beginnt
-
- Fügen Sie Aufgaben zum Schedule hinzu und definieren Sie auf dieser Seite ihre spezifischen Zeitparameter
Die Seite Schedule ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich erstellen Sie die Aufgaben und legen die Zeitdefinitionen fest, die deren Ausführung bestimmen. Im unteren Bereich weisen Sie Kalender zu und ändern einige der Eigenschaften der von Ihnen hinzugefügten Aufgaben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften in der oberen rechten Ecke des Fensters, um den unteren Bereich ein- oder auszublenden.
Aufgaben hinzufügen und deren Eigenschaften definieren
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeile hinzufügen, um die Zeile zu aktivieren und klicken Sie dann auf das Ordner-Symbol auf der rechten Seite.
-
Der Dialog Objekt auswählen wird angezeigt. Wählen Sie hier die Aufgabe aus, die Sie hinzufügen möchten:
- Klicken Sie auf OK, um sie in die Tabelle einzufügen.
-
Aktivieren Sie die Aufgabe.
Standardmäßig ist die Checkbox Aktiv ausgewählt. Deaktivieren Sie diese Checkbox, bleibt die Aufgabe Teil des Schedule-Objekts, wird aber nicht mit diesem ausgeführt. Sein Status ist ENDED_INACTIVE.
-
Definieren Sie den Uhrzeit, zu dem die Aufgabe ausgeführt werden soll.
Klicken Sie auf die Zelle Startzeit, um sie zu aktivieren und die Uhrzeit modifizieren zu können. Standardmäßig wird die Zeit verwendet, die im Feld Periodenwechsel auf der Seite Attribute der Schedule definiert wurde.
Sie können hier eine andere Startzeit für jede Aufgabe in der Schedule festlegen.
Wichtig! Der Aufgabenstart muss zeitlich nach dem Periodenwechsel der Schedule liegen.
-
Legen Sie unter Startverzögerung (Tage) fest, wie viele Tage zwischen dem Beginn eine Periodenwechsels und der Aktivierung der Aufgabe vergehen sollen.
Das logische Datum bestimmt den Periodenstart. Weitere Informationen finden Sie unter Logisches Datum und reales Datum.
-
Definieren oder modifizieren Sie die Kalenderbedingungen für die Aufgabe. Ein Häkchen in der Spalte Kalenderbedingungen gesetzt zeigt an, dass der Aufgabe bereits ein Kalenderereignis zugeordnet wurde.
Die Periodendauer und die Startverzögerung können dazu führen, dass Aufgaben zu Terminen ausgeführt werden, die Sie vermeiden müssen. Diese Daten können z. B. arbeitsfreie Tage sein. Oder Sie möchten, dass die Aufgabe nur an manchen der Tagen, die aus diesen Einstellungen resultieren, ausgeführt wird. Um diese Probleme zu umgehen, ordnen Sie den Aufgaben Kalender zu.
Wenn Sie Aufgaben zum Schedule hinzufügen, haben diese möglicherweise bereits Kalenderbedingungen. Sie können sie entfernen, eine andere anhängen oder ein zusätzliches Kalenderereignis hinzufügen. Diese Änderungen gelten nur für die Aufgabe, wenn sie aus diesem Schedule heraus ausgeführt wird.
-
Um den Eigenschaftenbereich sichtbar zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe und wählen Sie Eigenschaften.
-
Aktivieren Sie im Tab Kalender die Checkbox Kalenderbedingungen setzen.
-
Geben Sie unter Miteinbeziehung der Kalenderdefinitionen an, wann Sie die Aufgabe ausführen wollen.
-
Um die Kalenderereignisse auszuwählen, die die Termine bestimmen, an denen die Bedingungen gelten, öffnen Sie die Combobox Kalenderbedingungen für Aufgabe. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
-
Beginnen Sie mit der Eingabe des Namens des Kalenderereignisses. Die Autovervollständigung hilft Ihnen, diese zu finden.
-
Beginnen Sie mit der Eingabe des Namens des Kalenders, in dem das Kalenderereignis definiert ist.
-
Blättern Sie durch die Liste, um ihn zu finden.
-
Hinweise: Wird eine Aufgabe aufgrund der definierten Kalenderbedingungen nicht ausgeführt, wird ihr Status als ENDED_INACTIVE angezeigt.
Weitere Informationen zu Kalendern finden Sie unter Kalender (CALE). Weitere Informationen zu Kalenderereignissen finden Sie im Tab Kalenderereignisse.
-
-
Auf der Seite Laufzeit von ausführbaren Objekten definieren Sie die Parameter zur Berechnung der maximalen und minimalen Laufzeit von Aufgaben. Bei Abweichungen legen Sie fest, was geschehen soll. Sie können diese Definitionen ignorieren, wenn die Aufgabe aus dem Schedule heraus ausgeführt wird. Ein Häkchen in der Spalte Laufzeiteinstellungen überschrieben zeigt an, dass dies der Fall ist.
Sie können die Laufzeit der Aufgabe auch dann überwachen, wenn sie aus dem Schedule heraus ausgeführt wird. Mit dieser Funktion können Sie bei Laufzeiten, die das vordefinierte Maximum überschreiten, schnell reagieren. Wenn die Ausführung beendet ist, können Sie auch überwachen, ob sie innerhalb der minimalen Laufzeit verarbeitet wurde. Wenn nicht, können Sie entsprechend reagieren.
Aktivieren Sie im Tab Laufzeit die Checkbox Laufzeiteinstellungen aktivieren, um die Optionen anzuzeigen.
-
Sollte der Leiste „Eigenschaften“ nicht sichtbar sein, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften in der rechten oberen Ecke dieser Seite.
-
Wechseln Sie in den Tab Laufzeit.
-
Aktivieren Sie die Checkbox Laufzeiteinstellungen aktivieren.
Weitere Informationen zur Einstellung der Laufzeitoptionen finden Sie auf der Seite „Laufzeit“.
-
-
Definieren Sie, was mit der Aufgabe geschehen soll, abhängig von ihrem Status nach der Ausführung. Ein Häkchen in der Spalte Ergebnisprüfung zeigt an, dass diese Parameter definiert wurden.
-
Aktivieren Sie im Tab Ergebnis die Checkbox Ergebnisprüfung.
-
Wählen Sie in der Dropdown-Liste OK Status den Status aus, den die Aufgabe nach der Ausführung voraussichtlich erhält.
-
Im Abschnitt SONST legen Sie fest, wie vorgegangen wird, wenn die Aufgabe mit einem anderen Status beendet wird.
-
Aktivieren Sie Wiederhole die Aufgabe, wenn sie mit einem anderen Status endet und geben Sie an, wie oft und mit welcher Häufigkeit die Ausführung wiederholt werden soll.
-
Aktivieren Sie Führe ein anderes Objekt aus, wenn die Aufgabe mit einem anderen Status endet und wählen Sie das alternative Objekt aus. Definieren Sie auch, wann es ausgeführt werden soll.
-
-
-
Wenn Objektvariablen der Aufgabe zugeordnet wurden, werden sie im Tab Variablen angezeigt. Wenn Sie möchten, dass sich die Objektvariablen bei der Ausführung des Objekts aus diesem Schedule heraus anders verhalten, können Sie deren Werte hier überschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Variablen“.
Wichtig! Aufgaben können die im Schedule definierten Variablen erben. Weitere Informationen finden Sie unter Objekt- und PromptSet-Variablen erben.
-
Wenn der Aufgabe PromptSets zugeordnet wurden, werden diese im Tab PromptSets angezeigt. Sie können die Felder mit den Werten füllen, die verwendet werden sollen, wenn das Schedule-Objekt die Aufgabe ausführt. In diesem Fall ist zur Laufzeit keine Benutzereingabe erforderlich.
Wichtig! Aufgaben können die im Schedule definierten PromptSets erben.
-
Fügen Sie alle benötigten Aufgaben hinzu.
-
Speichern Sie Ihre Änderungen.
Nächste Schritte
-
Nachdem Sie das Schedule-Objekt definiert haben, müssen Sie es beim ersten Mal manuell ausführen, um es zu aktivieren. Ab diesem Zeitpunkt läuft die Schedule automatisch. Weitere Informationen finden Sie unter Schedule-Objekte aktivieren.
-
Während die Schedule läuft, können Sie den Fortschritt von der Seite Letzter Monitor aus verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Schedules überwachen.
-
Sie können Schedule-Objekte und ihre Aufgaben auch zur Laufzeit modifizieren, vorausgesetzt Ihrem Benutzerprofil wurden die notwendigen Rechte gewährt. Diese Änderungen gelten nur für diese bestimmte Ausführung. Siehe Aufgaben in einer aktiven Schedule ändern.
-
Welche Funktionen gerade verfügbar sind, hängt vom Status der Schedule und deren Aufgaben ab. Siehe Mit Aufgaben arbeiten .