SQL-VARA-Objekte

SQL VARA-Objekte beziehen Werte mithilfe von SQL-Statements aus externen Datenbanken.

Dieses Thema beinhaltet Folgendes:

Vorbedingungen

Um die Werte aus einer Datenbank beziehen zu können, wird folgendes benötigt:

SQL-VARA-Objekte definieren

Die Definition eines SQL-VARA-Objekts besteht aus den folgenden Seiten:

Überblick

Für die Länge der Werte gibt es keine Beschränkung. Wenn eine maximale Textbegrenzung in der Seite Seite „Attribute“ ausgewählt wurde, gilt dies nur für die erste Wertspalte. Einträge, welche dieses Limit überschreiten, werden ausgegrenzt.

Wichtige Hinweise

Bei der Verwendung von SQL-VARA-Objekten ist Folgendes zu beachten:

Abschnitt „Variablen-Einstellungen“

Wenn Sie die Funktion Dynamisch aktualisieren (Combobox-Prompts) für Combobox-Prompts verwenden, können Sie hier PromptSet-Variablen hinzufügen. Wenn Sie PromptSet-Variablen in einem dynamischen VARA-Objekt verwenden, gibt die Funktion Vorschau einen Fehler zurück. Der Grund hierfür ist, dass PromptSet-Variablen im dynamischen VARA-Objekten nicht existieren. Die PromptSet-Variablen werden jedoch aufgelöst, wenn Objekte, die PromptSet beinhalten, ausgeführt werden.

Bereich „Vorschau“

Um ein Kommando auszuführen, wählen Sie dieses aus und klicken Sie auf Vorschau. Die Statements werden ausgeführt und die jeweiligen Ergebnisse angezeigt. Die Vorschaufunktion dient der Überprüfung auf mögliche Fehler in den Datenbank-Statements (z. B. ob der Datentyp des VARA-Objekts und der Datenbank nicht übereinstimmen).

Der Datenbank-Agent sendet die Vorschau-Daten in Form einer Nachricht an die Automation Engine. Wenn diese Nachricht die maximale Nachrichtenlänge überschreitet, die ein Serverprozess akzeptiert, tritt ein Fehler auf.

Maximale Länge: Im Parameter „MaxMsgSize= parameter“ der Datei Automation Engine UCSRV.INI festgelegt.

Standardwert: 3145 728 Bytes. Sie können das Ergebnis entweder durch die maximale Zeilenanzahl oder die SQL-Statements einschränken.

Siehe auch: