Lifecycle Management

Lifecycle Management umfasst Aktivitäten wie die Überwachung Ihrer SAP NetWeaver-Umgebung, SAP-Ereignisse oder des SAP Solution Managers. Sie können Ihre System- und Anwendungslogs analysieren oder sich beim System Landscape Directory registrieren, um einen Überblick über alle Ihre installierten Komponenten zu erhalten. Sie können den Betriebsmodus umschalten, um die verfügbaren Systemressourcen optimal neu zu verteilen, ohne die Instanzen zu beenden und neu zu starten. Erfahren Sie, wie Ihr AE-System Ihnen die Interaktion mit Ihrem SAP-System ermöglicht.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Überwachung von SAP NetWeaver

SAP bietet verschiedene Monitore, die Sie verwenden können, um Ihre SAP-Umgebung einschließlich der entsprechenden Komponenten zu verfolgen. Ereignisse sind für die Hintergrundverarbeitung von SAP von Bedeutung. Die AE stellt konsolenartige Ereignisobjekte bereit, die Sie verwenden können, um diese SAP-Ereignisse zu überwachen.

Überwachung mit Monitoren

Die Script-Funktion R3_GET_MONITOR liest deren Informationen aus und stellt sie zur weiteren Verarbeitung bereit. Sie können auch das RemoteTaskManager-Objekt verwenden, das Überwachungsfunktionen im SAP-System zur Verfügung stellt. Es zeigt ausgehend von den gesetzten Filterkriterien Jobs an, die von SAP angestoßen wurden.

AE-JCL für SAP

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird der Monitor "All Monitoring Contexts" ausgelesen und in eine Textdatei abgelegt:

R3_GET_MONITOR MONITOR_SET="SAP CCMS Technical Expert Monitors", MONITOR="All Monitoring Contexts", FILE="C:\AE_and_SAP\AllMonitoringContexts.txt"

Verwenden Sie Script-Funktion PREP_PROCESS, wenn Sie Teile der überwachten Informationen filtern möchten. Sie liefert auf Basis Ihrer Filterdefinitionen eine Datensequenz, die dann weiterverarbeitet werden kann. Der SAP-Agent listet die Informationen des Monitors in Spalten auf. Das folgende Beispiel filtert nach dem Begriff "Enqueue". Für die weitere Verarbeitung werden vier Spalten verwendet:

:SET&HND# = PREP_PROCESS("SAP01","R3MONITOR","*Enqueue*","MONSET=SAP CCMS Technical Expert Monitors","MONNAM=All Monitoring Contexts","COL=FILE","UC_LOGIN=LOGIN.SAP")

:PROCESS &HND#

:   
SET &Context# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, CONTEXT)
:   
SET &Name# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, NAME)
:   
SET &Value# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, VALUE)
:   
SET &Status# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, STATUS)
:   
PRINT "&Context# --- &Name#"

:   
PRINT "Value: &Value#"

:   
PRINT "Status: &Status#"

:   
PRINT ""

:
ENDPROCESS

Im obigen Beispiel wird die Script-Funktion R3_GET_MONITOR im Hintergrund aufgerufen. Weitere Informationen finden Sie unter PREP_PROCESS

Überwachung von SAP-Ereignissen

Sie können Filter definieren, die Ihnen helfen, die SAP-Ereignisse zu definieren, die überwacht werden sollen. Wenn der Agent über ein SAP-Ereignis berichtet, werden die Anweisungen verarbeitet, die in der Ansicht Formular der Prozessseite definiert sind. Dabei können Sie die weiteren Verarbeitungsschritte durchführen.

Überwachung von SAP-Ereignissen

  1. Erstellen Sie ein konsolenartiges Ereignisobjekt und öffnen Sie es.
  2. Auf der Seite Konsolenereignis: Geben Sie den Agenten an, der mit dem SAP-System verbunden ist, und definieren Sie die Filterkriterien für die SAP-Ereignisse.
  3. Auf der Seite Ereignisprozess:Geben Sie die Script-Anweisungen ein, die ausgeführt werden sollen, sobald ein SAP-Ereignis gemeldet wird, das den Filterkriterien entspricht. Die Script-Funktion GET_EVENT_INFO stellt zusätzliche Informationen über das SAP-Ereignis bereit. Weitere Informationen finden Sie unter GET_CONSOLE, GET_EVENT_INFO.
  4. Wichtig!

  5. (Optional) Füllen Sie auch die restlichen Registerkarten des konsolenartigen Ereignisses aus und speichern Sie das Objekt.
  6. Aktivieren Sie das konsolenartige Ereignis, um SAP-Ereignisse in Ihrer Verarbeitung zu verwenden.

Siehe auch Ereignis-Management

SAP-Agentenverbindung

Der Agent fragt das SAP-System regelmäßig nach eingetretenen SAP-Ereignissen ab und meldet sie den aktiven konsolenartigen Ereignissen. Der Administrator kann das erforderliche Intervall mithilfe des Schlüssels JOB_CHECKINTERVAL in der Variablen UC_HOSTCHAR_DEFAULT definieren. Weitere Informationen finden Sie unter JOB_CHECKINTERVAL

XBP 3.0 ist erforderlich, um konsolenartige SAP-Ereignisse zu überwachen. Der Administrator kann die XBP 3.0-Schnittstelle in der INI-Datei Ihres SAP-Agenten definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Agent SAP

AE-JCL für SAP

Die folgenden Script-Funktionen unterstützen Sie bei der Verarbeitung von SAP-Ereignissen über Jobobjekte:

Überwachen des SAP Solution Managers

Durch die Integration Ihres AE-Systems in den SAP Solution Manager können Sie leistungsstarke und zentrale Überwachungsfunktionen verwenden oder Hintergrundverarbeitung mit den SM36- und SM37-Transaktionen verwalten.

AE-JCL für SAP

SAP stellt Schnittstellen für externe Anwendungen bereit, mit denen Sie Statusdaten an den Solution Manager melden können. Der SAP-Agent verwendet eine solche Schnittstelle, um auf die Monitorstruktur im CCMS zuzugreifen, und erstellt die Verbindung über eine Verbindung (CONN) für ABAP Basis. Die folgenden Script-Elemente helfen Ihnen, Attribute zu ändern oder Knoten zu löschen:

Sie können die Ansicht Formular auf der Seite Prozess von SAP-Jobs verwenden, um auf Knoten zuzugreifen. Ein eigener Browser stellt den Monitor "All Monitoring Contexts" des Monitorsets "SAP CCMS Technical Expert Monitors" dar. Die Farben der Nodes entsprechen dem aktuellen Alarm-Status. Weitere Informationen finden Sie unter Formularansicht auf der Seite "Prozess"

Siehe SAP Solution Manager

System- und Anwendungslogs analysieren

Sie können die AE verwenden, um SAP-Logs zu lesen, auch Anwendungslogs und das Systemlog. Beide Logtypen liefern Informationen über den Verarbeitungsstatus und über mögliche Fehlersituationen. Es sind mehrere AE-Funktionen verfügbar, mit denen Sie die relevanten Einträge lesen können. Sie können Filter verwenden, sie in einem Report oder in einer Datei speichern und die Ergebnisse analysieren.

Ein zusätzlicher Report steht für abgebrochene SAP-Jobs zur Verfügung, der aktuelle Meldungen des SAP-Systemlogs enthält. Dieser Report erleichtert die Fehlersuche, da es nicht notwendig ist, das SAP-System zu verwenden. Der Reporttyp trägt die Bezeichnung SLOG und kann auch im Script-Element PREP_PROCESS_REPORT verwendet werden. Wie viele Zeilen beibehalten werden und einige weitere Einstellungen können im Verbindung (CONN) des SAP-Agenten definiert werden.

AE-JCL für SAP

Siehe Spezielle Reports für SAP-Jobs

Registrierung beim System Landscape Directory (SLD)

Das System Landscape Directory (SLD) von SAP liefert eine Übersicht über die installierten Softwarekomponenten. Sie können den SAP-Agenten so konfigurieren, dass er sich beim Start beim SLD registriert.

Folgende Schritte sind dazu notwendig:

  1. Melden Sie sich am Systemmandanten 0000 an
  2. Erstellen Sie eine neue Verbindung (CONN) für SAP
  3. Öffnen Sie das Verbindungsobjekt und klicken Sie auf der Seite R3-Verbindung auf den Verbindungstyp Internet.
  4. Geben Sie die Verbindungsparameter an und speichern Sie das Verbindungsobjekt.
  5. Wechseln Sie in den Ordner HOST und öffnen Sie das Objekt des SAP-Agenten.
  6. Wählen Sie das Verbindungsobjekt auf der Seite Agent aus und füllen Sie das Feld System Landscape Directory aus.
  7. Speichern Sie das Agentenobjekt.

Der SAP-Agent versucht sich nun bei jedem Start beim SLD zu registrieren. Wenn der Agent sich beispielsweise aufgrund falscher Verbindungsparameter nicht registrieren kann, kann er trotzdem erfolgreich gestartet werden. Die Logdatei des SAP-Agenten enthält eine Meldung, die Sie darüber informiert, ob die Registrierung beim SLD erfolgreich war.

Umschalten der Betriebsarten

SAP bietet eine Option, mit der Sie die Betriebsmodi wechseln können. Die verfügbaren Systemressourcen sollen optimal neu verteilt werden, ohne die Instanzen zu beenden und neu zu starten. Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie verschiedene Spezifikationen für Dialog- und Hintergrundverarbeitung definieren. Ihr AE-System unterstützt auch diese SAP-Funktion mit dem Script-Element R3_SWITCH_OPMODE, mit dem Sie die Betriebsmodi für einzelne oder alle SAP-Anwendungsserver wechseln können.

AE-JCL für SAP

Siehe auch: